1. Home
  2. Aktuelle
  3. Ausgabe
  4. ASBS 06/23
ASBS 06/23
0

ASBS 06/23

0

FARBEN

Wussten Sie eigentlich, dass unser deutsches Wort „FARBE“ ziemlich ungenau ist? Es bezeichnet sowohl den optischen Farbton, also Blau, Grün, Rot etc., als auch die entsprechende Flüssigkeit, die mit Airbrush oder dem Pinsel aufgetragen wird. Im Englischen gibt es dafür zwei verschiedene Wörter, „color“ und „paint“ – in vielen anderen Sprachen ebenso. Beides ist in der Kunst natürlich eng miteinander verbunden und nicht selten spielt es in unserer Community durchaus eine Rolle, mit welcher FARBE die FARBE aufgetragen wurde. 

In diesem Heft geht es deshalb auch um beide Bedeutungen des Wortes: Vordergründig vereint diese Ausgabe Werke von besonderer Farbwirkung, wie z.B. die kosmische Pyramiden-Illustration des venezuelanischen Künstlers Irán Caro, die uns förmlich entgegenleuchtet. Ähnlich ist es auch bei Lorena Straffis Schmetterling, der aus einer Farbwolke heraus erstrahlt. Doch diese enorme Brillanz hat natürlich ihre Ursachen: Während Irán Caro mit fluoreszierenden Farben arbeitet, setzt seine italienische Kollegin Lorena Straffi auf eine perlisierende Untergrundlackierung.

Das Cover-Motiv des amerikanischen Künstlers Joshua A. Zarambo macht Farbe sogar zum zentralen Bildelement – und auch hier unterstützt der besondere Einsatz von Glitter und Flakes die Wirkung der ohnehin schon knalligen Farben. Weitere Besonderheit an diesem Werk: Zarambo setzt zur Motivfindung (ganz im Sinne des oben genannten Zitats) den KI-Bildgenerator Midjourney ein und erklärt sein Vorgehen auf dieser Basis. 

Der Dithmarscher Künstler Hadi Knütel verwendet auch gerne kräftige Farben – Pink taucht dabei nicht nur in seinem Ateliernamen „Pink Pear“ auf, sondern auch als Kontrast in seinen Bildern. Ebenso farbenfroh kennen wir auch die Kunst des bayerischen Künstlers Georg Huber, der sich in dieser Ausgabe aber weniger mit seinen eigenen Werken beschäftigt, sondern seine Faszination von Wandgemälden auf der ganzen Welt, sogenannten „Murals“, mit uns teilt. Sie wirken einerseits durch ihre Größe, aber auch die Farbauswahl ist für die gewünschte Wahrnehmung von Murals extrem wichtig.

In dieser Ausgabe setzen wir außerdem die Serie über die Forschungen zur „Spraymoderne“ von Diethard Riedel fort: Zwischen 1950 und 1990 erlebt die Anwendung von Airbrush- und Spraytechniken in der Kunst ihren Höhepunkt in verschiedensten künstlerischen Stilen und Bewegungen. Vorweg genommen: In den 60er Jahren wird es hinsichtlich der Farbe besonders knallig! 

Viel Spaß und farbenfrohe Grüße sendet Ihnen 

das ASBS Team

Aktuelles

Airbrushes: Gaahleri GHAC-98 & GHAD-39, Creos  PS-771 & PS 289

Zubehör: Hahnemühle Masking Tape, Bamboo Mixed Media, Faller Create

Bücher/Medien: Airbrush Creative Box Nr. 4 & 5, Airbrush Online Training Portal

Community: The Fantasy World of Grefrath, Nachruf M. Wrobel-Schwarz / T. Stephens, Infinity-Tuning von Daniele Marzocchi

Step by Steps

Brain Melt – KI-inspirierte Illustration

Künstliche Intelligenz bildet die Grundlage für dieses Werk des amerikanischen Künstlers Joshua A. Zarambo aus seiner Bild-Serie “Mind-Melters”.

Pyramide – Kosmische Landschaft

Die Pyramide des venezuelanischen Künstlers Irán Caro ist ein ideales Werk für Airbrush-Einsteiger, die hier viele einzelne Herausforderungen in einem Motiv finden.

Schmetterling der Nacht – Illustration mit Pearl-Effekt

Die italienische Künstlerin Lorena Straffi hat dieses traumhafte und gleichzeitig rätselhafte Bild, das auch eine ideale Übung für Anfänger darstellt, mit transparenten Farben auf einem perlglänzenden Untergrund gestaltet.

Interview

Pink Pear – Die humor- und fantasievolle Kunst von Hadi Knütel

Im Interview erzählt der Dithmarscher Künstler von den künstlerischen Einflüssen seines Elternhauses, seinen Erfahrungen als Berufsschullehrer und seinem tollkühnen Weg zur Airbrush-Technik.

Reports

 

Die Spraymoderne: Die Airbrush in der Kunst – Einblicke in die Forschung von Diethard Riedel
Teil 2: Spraykünstlerische Entwicklung im 20. Jahrhundert (1950-1990)

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt sich eine Vielzahl von künstlerischen Stilen, Schulen, Bewegungen und Werkkonzepten, in denen sich die Spraykunst als willkommenes Ausdrucksmittel etabliert.

Murals – Kunst für alle – Georg Huber über die Faszination von Bildern an Mauern und Wänden

Der bayrische Künstler gibt einen kleinen Einblick in die Geschichte und Variationen der Murals und teilt auch seine eigenen Erfahrungen als Wandgestalter.

Bestellung unter:

ASBS 06 / 23 – Ausgabe 87